Das Kulturvilla Kulturprogramm
Tickets sind unten bei den Veranstaltungen direkt und einfach online buchbar. Außerdem erhältlich an allen Neanderticket Vorverkaufsstellen. Bitte beachten Sie dort auch die jeweils aktuell gültigen Öffnungszeiten.
Nutzen Sie die Möglichkeit reduzierter Parkhaustickets für nur 1€ bei bis zu 3 Stunden Parkdauer. Nähere Infos hier unter Kontakt/Anreise.
Gutscheine im Wert von 5, 10 oder 20 € für Konzerte des Kulturvilla Mettmann e.V. sind in den Vorverkausstellen oder über über diesen Link online erhältlich.
Jahres-Abonnemets haben eine Ersparnis von ca. 30% gegenüber dem Einzelverkauf (inklusive Vorverkaufsgebühr). Bitte wenden Sie sich dazu direkt an verein@kulturvilla.com oder rufen uns unter 02104 2111114 an!
1:00 Uhr
Constanze Backes und das Emil Adler Quartett spielen Swing und Schlager der 50er Jahre und führen Euch mit dem VW Käfer nach Italien, wo nach den düstern Jahren ausgelassen gefeiert & getanzt wurde.
Wir starten vorher besonders romantisch für alle Brautpaare und jene, die es werden wollen, mit den Hochzeitstänzen, die bei uns in den vergangenen 9 Jahren gespielt wurden.
Ab 21 Uhr gehts dann weiter in den Wonnemonat mit unserem Kulturvilla Resident DJ Nick Parensen, in der Kulturvilla unser meistgebuchter DJ für Parties aller Art. Er hat auch schon bei den ersten beiden Auflagen des Tanz in den Mai in 23 und 24 aufgelegt.
Im Hofgarten bietet der „CrêpeFoody“ von Ira und Melanie knackfrische Frühlingscrêpes mit Fisch, Fleisch und Grünem an, für Naschkatzen selbstverständlich auch Süßes. Wer also vorher isst, verpasst kulinarische Highlights! An der Bar gibt es das feine Kulturvilla Getränkeangebot inklusive Maibowle und Highballs.
18:30 Uhr Einlass mit groovigen Sounds
19 Uhr Romantikstunde für Brautpaare und alle, die es werden wollen
20 Uhr Swing aus den goldenen 50ern - da bleibt kein Tanzbein trocken!
21 Uhr Party mit DJ Nick Parensen
01 Uhr Ausklang
Einlass ab 18:30 bis 22 Uhr 20 € VVK / 25 € AK
Einlass ab 22 Uhr 10 € / 12 € AK
Das Emil Adler Quartett
Das Emil Adler Quartett hat sich aus den drei Musikern Emil Adler, Akkordeon, Dominik Mauermann, Gitarre und Wolfgang Wölke, Schlagzeug, zusammengefunden.
Hinzu kam die Sängerin Constanze Backes, die nach einer Karriere im Klassikbereich und einem fulminanten Kabarettprogramm mit „Ritter Rost“-Schöpfer Felix Janosa endlich ihre Liebe zu Swing und Chanson ausleben darf.
Emil Adler, Namensgeber des Quartetts, entstammt einer Düsseldorfer Künstler- und Musikerdynastie und studierte an der Folkwang Universität bei Prof. Mie Miki.
Über das Debüt der Band berichtete die Rheinische Post 2023:
„Die vier Musiker nahmen das Publikum mit auf eine musikalische Weltreise. Es ging nach Rio mit dem Cha Cha Cha von Catharina Valente, eine Freude, wie diese vier ihrer Musikalität freien Lauf ließen. Cole Porter wurde posthum geehrt ebenso wie Edith Piaf, Elvis Presley und Charles
Trenet. Constanze, die Wandelbare, ließ ein Feuerwerk der Gesangskunst erleben, von kess beim Cha Cha Cha über ein bisschen frech und frivol mit dem Song „Fever“ von Elvis Presley bis hin zum anrührend romantischen „Irgendwo auf der Welt gibt’s ein kleines bisschen Glück“ von Werner Heymann. Ihre Verbundenheit mit ihrer Heimatstadt baute die Sängerin in den französischen Welterfolg „J’ai deux amours“ ein – Mettmann est belle – sehr zum Amüsement des Publikums“
Das Repertoire des Quartetts ist eine bunte Melange von Lieblingsliedern aus den Dreißigern bis Fünfzigern, Caterina Valente ist ebenso vertreten wie Edith Piaf, das Dschungelbuch trifft auf „La Mer“ Lieder voller Nostalgie, die Fernweh und Erinnerungen wecken!
Für das einstündige Tanz-in den-Mai-Programm wird der Fokus auf fetzige und gut tanzbare Lieder gelegt, wobei natürlich etwas Schmelz nicht fehlen wird.
Einlass ca. 18:30 Uhr
EUR 25,00 / 12,00 (ermäßigt)
EUR 20,00 / 10,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Einlass ab 22 Uhr zum ermäßigten Preis 10€ (VVK) / 12€ (AK)
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Termin fällt aus.
Ihr Lieben, aufgrund des schwachen Vorverkaufs hängen wir dieses Jahr leider den Kranz nicht auf und verweisen auf die netten Kollegen im Frankenheim, Braukeller, Golden K und dem Tanzhaus Neandertal!
Tickets, die Sie über neanderticket.de online gebucht haben, werden automatisch storniert. Das Geld für Ihre Tickets erhalten Sie ca. 2-3 Arbeitstage nach Absage der Veranstaltung zurück.
Tickets, die Sie bei einer der örtlichen Vorverkaufsstellen erworben haben, können Sie entweder direkt beim Veranstalter zurückgeben oder bei der Vorverkaufsstelle, in der Sie die Tickets erworben haben. Die Adressdaten der Vorverkaufsstelle finden Sie auf Ihren Tickets. Die aktuellen Öffnungszeiten der Vorverkaufsstellen finden Sie
unter neanderticket.de/vorverkaufsstellen.
Die Rückgabe der Tickets ist nur möglich bis zum 14.05.2025.
17:30 Uhr
Lieder voller Lebensfreude, Humor und Gefühl – über Fahrradtouren, Flohmarktfunde und Freundschaften ebenso wie über Schatzsuchen, Seeräuberinnen und Sellerie in Panade.
“empfehlenswert” (Rolling Stone)
“ein großartiges Hörerlebnis” (Expertenjury des LEOPOLD-Medienpreises)
“ein anspruchsvolles und sehr unterhaltsames Kinderliederalbum” (Musicheadquarter)
“vielseitig und im wahrsten Sinne des Wortes verspielt” (Mama Lauter!)
“Songs und Lieder, die durchaus für Erwachsene geeignet sind, da sie nicht nur mit dem nötigen Ernst, sondern auch mit einer Prise Ironie und Lust am Wortspiel ausgeschmückt wurden” (W. Rumpf, Liederbestenliste)
“eine gelungene Abwechslung zu der Musik, die auf dem Kinderliedermarkt zu hören ist.” (kita-turnen.de)
“apart arrangiert und instrumentiert” (Popmusik in der Grundschule 34/2021)
“Ohrenspitzer”-Hörtipp 09/2022
ausgezeichnet mit dem Medienpreis LEOPOLD 2024/25
Einlass ca. 15:30 Uhr
EUR 12,00 / 6,00 (ermäßigt)
EUR 10,00 / 5,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
21:00 Uhr
Die Mesdames Musicales sind ein junges Crossover-Ensemble in der einzigartigen Besetzung Gesang, Violine und Klavier.
Aus dem ursprünglichen Schwesternduo der Sopranistin Jana Marie Gropp und der Pianistin Pauline Gropp entstand ein Trio mit der Violinistin Sarah Bergé.
Die klassisch studierten Musikerinnen vereint die Begeisterung daran, ihr Publikum durch facettenreiche, genreübergreifende Konzertprogramme zu verzaubern.
Die Liebe zur Musik spiegelt sich in der Interpretation von klassischer Musik über Musical bis hin zu Pop und Chanson Musik und ist besonders in den eigenen Kompositionen und Medleys zu spüren.
Konzerte führten das Ensemble bereits in viele Städte Deutschlands und über die Landesgrenzen hinaus bis in die Niederlande.
Einlass ca. 18:30 Uhr
EUR 25,00 / 10,00 (ermäßigt)
EUR 20,00 / 10,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
21:00 Uhr
Tim Tooney erzählt die Geschichte der fiktiven Hauptperson Danny Boodman T.D. Lemon Novecento, der am 1. Januar 1900 als Säugling auf dem Passagierschiff Virginian herrenlos aufgefunden wird. Seine Eltern, offenbar arme Auswanderer, haben ihn in einer Pappschachtel für Zitronen auf dem Piano des Ballsaals hinterlassen. Danny Boodman, ein schwarzer Maschinist, findet das Kind und zieht es groß. Zusätzlich zu seinem eigenen Namen erhält das Kind in Anlehnung an die Beschriftung der Zitronen-Pappschachtel den Namen T.D. Lemon und wegen des Fundzeitpunkts außerdem den Namen Novecento. Aus Novecento wird ein legendärer Pianist, der vielleicht weltweit einzige, der nie auf festem Boden gespielt hat....
mit Wolf-Guido Grasenick
Regie: Michael Schäfer
Freundliche Hinweise:
Dieses Konzert wird vom Kulturvilla Mettmann e.V. organisiert, und daher gilt hier das vergünstigte Kulturvilla Jahresabonnement. Wenn Sie an einem Abonnement interessiert sind, den monatlichen Newsletter mit allen Veranstaltungen beziehen möchten oder für nur 25 € eine Jahresmitgliedschaft abschließen möchten, so sprechen Sie uns bitte an.
Bitte nutzen Sie das Parkhaus Neanderstraße 9. Von dort sind es nur 150m Fußweg zur Kulturvilla und Sie erhalten bei uns die günstigen Parktarife zusätzlich rabattiert (zum Beisipiel 3 Stunden für 2 €).
www.kulturvilla.com/der-kulturverein/
Einlass ca. 18:30 Uhr
EUR 25,00 / 12,00 (ermäßigt)
EUR 20,00 / 10,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
17:00 Uhr
1969 – Der achtjährige Peer ist fasziniert von der Raumfahrt und dem Nachbarsmädchen Solveig. Am 21. Juli sitzt die ganze Familie vor dem Fernseher, um die erste Landung eines Menschen auf dem Mond live zu verfolgen. Im entscheidenden Moment fällt der Fernseher aus. Fahrig versucht Peers Papa das Gerät zu reparieren. Dabei zerreißt er sich seinen neuen Pullover. Misslaunig gibt er seinem Sohn die Schuld. Der Familienfrieden und die Mondlandung sind für Peer dahin. In der kommenden Nacht fliegt Peer in seiner Fantasie mit seinem Hund Apollo in einer selbstgebauten Rakete zum Mond. Dort rettet er Solveig aus dem Mondhaus des zerstreuten Erfinders Dr. Knopf, der Peer aus Dankbarkeit eine ganz besondere Maschine schenkt.
»Peers Mondfahrt« ist eine bilderreiche Geschichte für kleine und große Raumfahrer über die Erfüllung existentieller Sehnsüchte nach Selbstbestimmung, Aufbruch, Abenteuer, Entdeckung und Heldentum. Motivation für dieses Projekt ergab sich 2019, als sich die Landung der ersten Menschen auf dem Mond zum 50. Mal jährte.
Einlass ca. 15:00 Uhr
EUR 12,00 / 6,00 (ermäßigt)
EUR 10,00 / 5,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
17:00 Uhr
Schleime, Schlamm und Hundedreck! Ein Riesenspaß für Olchifans. Die Olchikinder finden ihre Haustiere heute furzlangweilig. Feuerstuhl schläft, die Ratten dösen und die Fliegen fallen tot auf den Boden. Wie krötig, dass gerade jetzt ein Hund auf der Müllhalde auftaucht! Der kann sogar Kunststücke und liebt es, im Dreck zu wühlen . . .
Die Olchis sind eine Drei-Generationen-Familie bestehend aus den Großeltern, Eltern und drei Kindern. Die Olchis sind klein und grün, haben auf dem Kopf drei Hörhörner und eine große Nase. Die insgesamt namenlose Familie lebt gemeinsam in einer Höhle auf der Müllkippe von Schmuddelfing. Die Olchis lieben alles, was Menschen eklig finden: Sie essen Schuhsohlen und Schrauben, trinken Stinkerbrühe und Fahrradöl, baden im Schlamm und können Ordnung nicht ausstehen. Die Olchis besitzen einen Drachen namens „Feuerstuhl“, mit dem sie durch die Gegend fliegen. Gemeinsam erleben sie Abenteuer auf ihrem Müllberg und in vielen Ländern der Welt.
Es spielen: Olchi Junge, Olchi Mädchen, Opa, Mama, der Schmuddel-Hund Akira, Drache Feuerstuhl, Fliegen, Ratten, Kröten, Spinnen und natürlich das Olchi-Baby
Einlass ca. 15:30 Uhr
EUR 12,00 / 6,00 (ermäßigt)
EUR 10,00 / 5,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
21:00 Uhr
DER FLIEHENDE HOLLÄNDER
Der niederländische Kabarettist PATRICK NEDERKOORN möchte an die deutsch-niederländische Grenze ziehen. Auf sympathische, entwaffnende und natürlich witzige Weise findet er heraus auf welcher Seite der Grenze er seine Zukunft verbringen wird. In dem Land, in dem Drogen legal konsumiert werden und in dem dem Käse gefrönt wird? Oder doch in Holland?
In seinem zweiten deutschsprachigen Programm verbindet Patrick persönliche Geschichten mit aktuellen Themen. DER FLIEHENDE HOLLÄNDER ist ein musikalisches, berührendes und erfrischend lustiges Programm über Grenze, Liebe, Flucht, Familie und die Steuer. Und darüber, wie man Unterschiede zwischen Menschen überbrücken kann.
Patrick ist bekannt aus der Sat.1-Sendung DIE BESTEN COMEDIANS DEUTSCHLANDS – und als Holländer will das schon was heißen. Mit seinem ersten Programm DIE ORANGENE GEFAHR wurde er nominiert für den PRIX PANTHEON und gewann den KOMIKER JACKPOT. Zudem heimste er Platzierungen beim Fränkischen Kabarettpreis 2023, der Tuttlinger Krähe 2023 und beim Reinheimer Satirelöwen 2023 ein. Der Bonner General-Anzeiger schrieb: “Tatsächlich erweist sich Nederkoorn als starker Comedian, exzellenter Sänger und geborener Entertainer”.
Das Programm ist eine Zusammenarbeit mit dem Kom(m)ödchen in Düsseldorf.
Text und Idee: Patrick Nederkoorn
Komposition und Klavier: Guido van de Meent
Regie: Ralf Lohr
Freundliche Hinweise: Dieses Konzert wird vom Kulturvilla Mettmann e.V. organisiert, und daher gilt hier das vergünstigte Kulturvilla Jahresabonnement. Wenn Sie an einem Abonnement interessiert sind, den monatlichen Newsletter mit allen Veranstaltungen beziehen möchten oder für nur 25 € eine Jahresmitgliedschaft abschließen möchten, so sprechen Sie uns bitte an.
Bitte nutzen Sie das Parkhaus Neanderstraße 9. Von dort sind es nur 150m Fußweg zur Kulturvilla und Sie erhalten bei uns die günstigen Parktarife zusätzlich rabattiert (zum Beispiel 3 Stunden für 2 €).
Zur Saison 25/26 erhöhen wir nach 9 Jahren die Preise für Erwachsene um 5€. Gleichzeitig werden die Preise für Kinder und Jugendliche um 50% auf 5€ halbiert. Dieser kleine Preis gilt ab sofort auch für Mettmann-Pass-Inhaber.
Einlass ca. 18:30 Uhr
Zusatzplätze
EUR 30,00 / 7,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 5,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Sitzplätze
EUR 30,00 / 7,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 5,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
21:00 Uhr
Das hat es in der Kulturvilla noch nie gegeben: Eintauchen in den Klang einer silbrigen, zauberhaften Stimme, begleitet von märchenhafter Harfenmusik, und ganz in die Welt des Hörens eintauchen.
Die multitalentierte Sängerin Gerlinde Sämann, von Geburt an blind, liest die Noten mit den Fingerspitzen und singt ein Programm aus der Zeit der Renaissance mit Werken von John Dowland und italienischen Meistern.
Geben Sie sich ganz diesen wundervollen Klängen hin und vergessen Sie die Welt um sich!
Bitte beachten Sie:
Das Programm dauert eine gute Stunde, es gibt keine Pause.
Freundliche Hinweise: Dieses Konzert wird vom Kulturvilla Mettmann e.V. organisiert, und daher gilt hier das vergünstigte Kulturvilla Jahresabonnement. Wenn Sie an einem Abonnement interessiert sind, den monatlichen Newsletter mit allen Veranstaltungen beziehen möchten oder für nur 25 € eine Jahresmitgliedschaft abschließen möchten, so sprechen Sie uns bitte an.
Bitte nutzen Sie das Parkhaus Neanderstraße 9. Von dort sind es nur 150m Fußweg zur Kulturvilla und Sie erhalten bei uns die günstigen Parktarife zusätzlich rabattiert (zum Beispiel 3 Stunden für 2 €).
Zur Saison 25/26 erhöhen wir nach 9 Jahren die Preise für Erwachsene um 5€. Gleichzeitig werden die Preise für Kinder und Jugendliche um 50% auf 5€ halbiert. Dieser kleine Preis gilt ab sofort auch für Mettmann-Pass-Inhaber.
Zusatzplätze – z.Zt. nicht verfügbar
EUR 30,00 / 7,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 5,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Sitzplätze
EUR 30,00 / 7,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 5,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
21:00 Uhr
baff! erstaunt und überrascht. baff! bewegt. baff! will nachdenken aber auch abschalten.
baff! macht Musik. Popmusik. Musik, die nicht locker lässt. Deutsche Texte, anspruchsvolle, aber eingängige Arrangements und Melodien, aktuelle und doch zeitlose Themen. Mal zerbrechlich zart. Dann wieder kraftvoll, tiefgehend, direkt. baff!s Musik hat eine einzigartige Lebendigkeit.
Auf, wie neben der Bühne sind die vier Musiker*innen Fine Reichert, Lilly Ketelsen, Jonathan Mummert und Maximilian Kleinert aus Lübeck, Leipzig, Dresden und Berlin gute Freunde, charakterstarke Sänger*innen und absolut sie selbst. Dabei zeigen sie Linie, aber werden nicht langweilig. Sprechen wichtige Themen an, aber nehmen sich nicht zu ernst. In ihren Konzerten bleibt kein Auge trocken, kein Tanzbein stehen und kein Mundwinkel unten.
baff! ist pur. Ehrlich. Authentisch. Und schließt dabei gekonnt die Lücke zwischen Bühnenkante und erster Zuschauerreihe.
baff! gewinnt national wie international Preise, produziert Musikvideos mit über 70 Mitsänger*innen, macht Projekte mit Streichquartett, synchronisiert Dreamworks-Trickfilmfiguren für Netflix. baff! gibt deutschlandweit Konzerte und geht auf Konzerttournee in Taiwan. Vor allem macht baff! aber eines: gute Musik!
Denn baff! schaut in den Himmel, hebt aber nie ab. Blickt nach vorne, ohne Gestern zu vergessen.
baff! kennt nicht auf alles die Antwort, hat aber immer eine Idee.
baff! liebt Gegensätze. Und Fragen.
„Kannst du hör’n, wie‘s weitergeht? Wie sich alles um uns rum bewegt und dreht?
Kannst du‘s sehen und kannst du‘s spür’n? Komm, lass dich davon berühr’n!“
Freundliche Hinweise:
Dieses Konzert wird vom Kulturvilla Mettmann e.V. organisiert, und daher gilt hier das vergünstigte Kulturvilla Jahresabonnement. Wenn Sie an einem Abonnement interessiert sind, den monatlichen Newsletter mit allen Veranstaltungen beziehen möchten oder für nur 25 € eine Jahresmitgliedschaft abschließen möchten, so sprechen Sie uns bitte an.
Bitte nutzen Sie das Parkhaus Neanderstraße 9. Von dort sind es nur 150m Fußweg zur Kulturvilla und Sie erhalten bei uns die günstigen Parktarife zusätzlich rabattiert (zum Beisipiel 3 Stunden für 2 €).
Einlass ca. 18:30 Uhr
EUR 25,00 / 12,00 (ermäßigt)
EUR 20,00 / 10,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
20:00 Uhr
Wer kennt sie nicht, die Märchenoper von Engelbert Humperdinck, ohne die es irgendwie einfach nicht richtig Weihnachten ist. Tanja Heesen, die überaus dynamische Mettmanner Kantorin, leitet ein siebenköpfiges Sängerensemble, das unter der Klavierbegleitung von Karl-Heinz Kensche das Publikum durch den Märchenwald zum Happy End am Knusperhaus führt.
Tanja Heesen, beim großen Mettmanner Publikum spätestens seit ihrem großen Adventssingen mit über 800 Mitsingenden bekannt und beliebt, ist durch viele szenische Produktionen opernerprobt und inszeniert „Hänsel und Gretel“ natürlich mit Besenbinderhütte, Wald und Hexenhaus. Kulturvilla-Hausherrin
Constanze Backes gibt die böse Knusperhexe und lehrt die Kinder das Gruseln.
Aber keine Sorge: Am Ende werden einfach alle erlöst, auch die Lebkuchenkinder, dargestellt von Tanja Heesens hauseigenem Kinderchor.
Eine Produktion von Mettmannerinnen für Mettmann!
Freundliche Hinweise: Dieses Konzert wird vom Kulturvilla Mettmann e.V. organisiert, und daher gilt hier das vergünstigte Kulturvilla Jahresabonnement. Wenn Sie an einem Abonnement interessiert sind, den monatlichen Newsletter mit allen Veranstaltungen beziehen möchten oder für nur 25 € eine Jahresmitgliedschaft abschließen möchten, so sprechen Sie uns bitte an.
Bitte nutzen Sie das Parkhaus Neanderstraße 9. Von dort sind es nur 150m Fußweg zur Kulturvilla und Sie erhalten bei uns die günstigen Parktarife zusätzlich rabattiert (zum Beispiel 3 Stunden für 2 €).
Zur Saison 25/26 erhöhen wir nach 9 Jahren die Preise für Erwachsene um 5€. Gleichzeitig werden die Preise für Kinder und Jugendliche um 50% auf 5€ halbiert. Dieser kleine Preis gilt ab sofort auch für Mettmann-Pass-Inhaber.
Einlass ca. 17:30 Uhr
Sitzplätze
EUR 30,00 / 7,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 5,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
21:00 Uhr
W. A. Mozart Streichquartett KV 421
Arnold Schönberg Scherzo für Streichquartett (F-Dur) (1897)
Gustav Mahler Ich bin der Welt abhanden gekommen (1901) (Bearbeitung für Streichquartett: A. Reisinger)
---
Maurice Ravel Streichquartett op. 35
Ulrich Isfort, 1.Violine
Annette Reisinger, 2.Violine
Aida-Carmen Soanea, Viola
Matthias Diener, Violoncello
Das Minguet Quartett - gegründet 1988 - zählt heute zu den international gefragtesten Streichquartetten und gastiert in allen großen Konzertsälen der Welt, wobei seine so leidenschaftlichen wie intelligenten Interpretationen für begeisternde Hörerfahrungen sorgen – „denn die Klang- und Ausdrucksfreude, mit der das Ensemble die Werke zur Sprache bringt, belebt noch das kleinste Detail“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung). Namenspatron ist Pablo Minguet, ein spanischer Philosoph des 18. Jahrhunderts, der sich in seinen Schriften darum bemühte, dem breiten Volk Zugang zu den Schönen Künsten zu verschaffen: Das Minguet Quartett fühlt sich dieser Idee mehr denn je verpflichtet.
Das Minguet Quartett war 2024 zum siebten Mal Gast bei den Salzburger Festspielen, nachdem es dort bereits 2004 debütierte. 2025 konzertiert das Ensemble u.a. im Robert-Schumann-Saal Düsseldorf, Diligentia Theater Den Haag und in der Fruchthalle Kaiserslautern, bei den Raderbergkonzerten des Deutschlandfunk Köln, der Société de Musique Contemporaine Lausanne, beim Bodenseefestival und Schwetzinger Mozartfest.
Highlights des Jahres 2024 waren: Wiener Konzerthaus, Festspielhaus Baden-Baden, Ludwigsburger Schlossfestspiele, Tonhalle Düsseldorf, Festspiele Europäische Wochen Passau, Schleswig-Holstein Musik Festival, Flagey Brüssel Klarafestival und Fundação Calouste Gulbenkian Lissabon. Projekte in 2022 & 2023 umfassten u.a. Konzerte im Prinzregententheater München, Gewandhaus zu Leipzig, in der Meistersingerhalle Nürnberg, der Alten Oper Frankfurt, bei L'association Pour l'Art Lausanne, den Meister- und Kammerkonzerten Innsbruck, dem Schumannfest Düsseldorf, der Fondazione Prometeo Parma und dem Festival Spinacorona Napoli.
Vorangegangene Spielzeiten führten das Ensemble in die Kölner und Berliner Philharmonie, Elbphilharmonie Hamburg, Library of Congress und International Gallery Washington DC, das Konzerthaus Berlin, Wiener Konzerthaus, Concertgebouw Amsterdam, De Doelen Rotterdam, BOZAR Music Brüssel, Théâtre des Abbesses Paris, Lincoln Center New York, SouthBank Centre London und The University of Hong Kong, zum Festival d'Automne Paris, Grafenegg Festival, Beethovenfest Bonn, Mozartfest Würzburg, Internationalen Brucknerfest Linz, Rheingau Musik Festival, Tongyeong International Music Festival Korea, zu den Festspielen Herrenchiemsee, Schwetzinger Festspielen, zur Kammermusikwoche Schloss Elmau und Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg sowie zu weiteren Festivals und in große Konzertsäle innerhalb Europas, in Japan, Mittel- und Südamerika, Kanada und den USA.
Das Minguet Quartett konzentriert sich auf die klassisch-romantische Literatur sowie die Musik der Moderne gleichermaßen und engagiert sich durch zahlreiche Uraufführungen für Kompositionen des 21. Jahrhunderts. Begegnungen mit bedeutenden Komponisten unserer Zeit inspirieren die vier Musiker zu immer neuen Programmideen. Die erstmalige Gesamtaufnahme der Streichquartette von Wolfgang Rihm, Peter Ruzicka und Jörg Widmann zählen zu den bedeutenden Projekten, fortgesetzt durch die Tondokumentation des monumentalen 2. Streichquartetts von Manfred Trojahn und eine Portrait-CD der Komponistin und OPUS KLASSIK 2023-Preisträgerin Konstantia Gourzi beim Label ECM. Ein Höhepunkt der letzten Jahre war die Aufführung von Karlheinz Stockhausens Helikopter-Streichquartett im Rahmen eines Konzeptes des Dirigenten Kent Nagano.
Im Mittelpunkt der Programmgestaltung der Jahre 2024 und 2025 stehen die runden Geburtstage von Anton Bruckner, Josef Suk, Arnold Schönberg, Luigi Nono, Luciano Berio, Toshio Hosokawa und Maurice Ravel.
Aktuelle Partner des Minguet Quartetts sind u.a. die Sopranistin Anna Prohaska, die Pianisten Alexander Krichel, Gülru Ensari und Herbert Schuch, das Piano-Duo Yaara Tal & Andreas Groethuysen, der Klarinettist Matthias Schorn, die Geigerin Ioana Cristina Goicea, der Bratschist Matthias Buchholz, der Cellist Jens Peter Maintz sowie der Schauspieler Sabin Tambrea.
Als Solistenquartett musizierte das Ensemble mit dem WDR Rundfunkchor, den Rundfunksinfonieorchestern DSO, des SR, hr, WDR und ORF sowie dem Brucknerorchester Linz und den Nürnberger Symphonikern unter den Dirigenten Jukka-Pekka Saraste, Markus Stenz, Peter Ruzicka und Ilan Volkov.
Mit der CD-Gesamteinspielung der Streichquartettliteratur von Felix Mendelssohn Bartholdy, Josef Suk, Heinrich von Herzogenberg und Emil Nikolaus von Reznicek präsentiert das Minguet Quartett seine große Klangkultur und eröffnet dem Publikum die Entdeckung eindrucksvoller Musik der Romantik. 2022 erschien die vollständige Aufnahme der Werke für Streichquartett von Walter Braunfels und eine CD mit Klavierkammermusik von Ferdinand Hiller, 2023 folgte Musik von Heinrich Kaminski in Kombination mit dem einzigartigen Streichquartett von Glenn Gould. In den kommenden Jahren wird das Minguet Quartett u.a. Werke von Alberto Evaristo Ginastera und das Streichquartett von Maurice Ravel auf CD vorlegen.
2010 wurde das Minguet Quartett mit dem ECHO Klassik sowie 2015 mit dem renommierten französischen Diapason d'Or des Jahres ausgezeichnet, 2020 erhielt es das Stipendium RELOAD der Kulturstiftung des Bundes. Als relevanter Kulturträger wurde das Minguet Quartett 2022 ausgewählt, in Kooperation mit NEUSTART KULTUR - Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sein Projekt EifelKlang zu realisieren. 2024 war das Ensemble Schönberg150-Botschafter und Mitglied des künstlerischen Ehrenkomitees des Arnold Schönberg Center Wien. Langjähriger und regelmäßiger Kooperationspartner des Minguet Quartetts für zahlreiche innovative Projekte im In- und Ausland ist die Kunststiftung NRW.
Freundliche Hinweise: Dieses Konzert wird vom Kulturvilla Mettmann e.V. organisiert, und daher gilt hier das vergünstigte Kulturvilla Jahresabonnement. Wenn Sie an einem Abonnement interessiert sind, den monatlichen Newsletter mit allen Veranstaltungen beziehen möchten oder für nur 25 € eine Jahresmitgliedschaft abschließen möchten, so sprechen Sie uns bitte an.
Bitte nutzen Sie das Parkhaus Neanderstraße 9. Von dort sind es nur 150m Fußweg zur Kulturvilla und Sie erhalten bei uns die günstigen Parktarife zusätzlich rabattiert (zum Beispiel 3 Stunden für 2 €).
Zur Saison 25/26 erhöhen wir nach 9 Jahren die Preise für Erwachsene um 5€. Gleichzeitig werden die Preise für Kinder und Jugendliche um 50% auf 5€ halbiert. Dieser kleine Preis gilt ab sofort auch für Mettmann-Pass-Inhaber.
Einlass ca. 18:30 Uhr
Sitzplätze
EUR 30,00 / 7,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 5,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Die Reihenfolge der oben gelisteten Angebote stellt keine Bewertung oder Empfehlung dar. Sie ergibt sich nur aus alphabetischen, alphanumerischen und inhaltlichen Kriterien. Ein Service von neanderticket.de.In Kooperation mit neanderticket.de.
Ticketpreise und Gutscheine zzgl. 12,5% Vorverkausfsgebühr. Preise an der Abendkasse siehe Veranstaltung. Abopreise abzgl. 20% gegenüber dem Einzelverkauf, wobei hier keine VVK-Gebühren anfallen (Ersparnis gegenüber Einzelverkauf insgesamt ca. 30%).