Das Kulturvilla Kulturprogramm
Tickets sind unten bei den Veranstaltungen direkt und einfach online buchbar. Außerdem erhältlich an allen Neanderticket Vorverkaufsstellen. Bitte beachten Sie dort auch die jeweils aktuell gültigen Öffnungszeiten.
Nutzen Sie die Möglichkeit reduzierter Parkhaustickets für nur 2€ bei bis zu 3 Stunden Parkdauer. Nähere Infos hier unter Kontakt/Anreise.
Gutscheine im Wert von 5, 10 oder 25 € für Konzerte des Kulturvilla Mettmann e.V. sind in den Vorverkausstellen oder über über diesen Link online erhältlich.
Jahres-Abonnemets haben eine Ersparnis von ca. 30% gegenüber dem Einzelverkauf (inklusive Vorverkaufsgebühr). Bitte wenden Sie sich dazu direkt an verein@kulturvilla.com oder rufen uns unter 02104 2111114 an!
1:00 Uhr
Gruseln, Tanzen und Mettmanner Rock-Cover mit ripcord und Omega
In der Kulturvilla jährt sich die beliebte Halloween-Party zum vierten Mal
Es ist zu einer Tradition, wenn nicht sogar zu einer Institution geworden: Die Kulturvilla lädt bei ihrer Halloween Party zu einem rockigen Abend voller Adrenalin und guter Laune ein.
Zu Halloween verwandeln Constanze Backes und Bodo Herlyn Mettmanns einzigartige Kulturstätte in einen Geistertempel mit einer Lichtstimmung wie in einer Hollywood-Produktion. Die Party steigt wieder unter dem Motto „Kommt wie Ihr wollt“ für Gäste mit und ohne Verkleidung.
Omega, die aufstrebende Musikschul-Band aus Mettmann, gibt ab 19 Uhr nicht nur den Einheizer, sondern liefert dabei die anspruchsvollsten Songs von Guns N’ Roses und Dire Straits ab. Unter der Leitung vom Tausendsassa Wolfgang Wölke legen Jhanna Filinesi (Gesang & Piano), Paul Schmitz (Gitarre), Milo Bachmann (Drums) und Sven Pulst (Bass) die Latte ordentlich hoch.
Ab 20 Uhr die entert die abgefeierte Mettmanner Coverband ripcord die Kulturvilla-Bühne und nimmt dabei mit einem stark erweiterte Pop-Rock-Repertoire die Herausforderung von Omega an. Neu dabei sind ganz eigene Kompositionen von alten und neuen Songs mit einem breiten Spektrum von Adele bis Led Zeppelin. Den Gesang übernimmt wieder die vielseitige Rockröhre Sarah Seidel, die ihre Stimme bei den besten Coverbands Niedersachsens geschult hat. Der Taktgeber am Schlagzeug ist der studierte Schlagzeuger und Toningenieur Chris Epe, während an Gitarre und Bass wieder die fein aufspielenden Mettmanner Publikumslieblinge Sven Erdelmann und Laurent Erre zu hören sind.
Diesmal werden beide Bands voll verkleidet aufzutreten. Dabei hilft die neue Klima- und Lüftungsanlage den Hexenkessel runterzukühlen.
Nach dem Konzert von ripcord folgt bis ca. 1 Uhr eine Aftershow Party mit der Mettmanner DJin Marielena Scheffler. Sie bringt Ihren eigenen Stil aus 80s, 90s und deephouse mit, hat aber immer ein offenes Ohr für Musikwünsche.
Wie immer wird mit leckeren Drinks & Food für das leibliche Wohl gesorgt.
In den vergangenen Jahren war die Kulturvilla Halloween-Party immer ausverkauft, daher empfehlen wir die Tickets frühzeitig zu sichern.
Bitte nutzen Sie das Parkhaus Neanderstraße 9. Von dort sind es nur 150m Fußweg zur Kulturvilla und Sie erhalten bei uns die günstigen Parktarife zusätzlich rabattiert (zum Beispiel 24 Stunden für 4 €).
Einlass ca. 18:30 Uhr
EUR 20,00 / 20,00 (ermäßigt)
EUR 15,00 / 15,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
21:00 Uhr
Das hat es in der Kulturvilla noch nie gegeben: Eintauchen in den Klang einer silbrigen, zauberhaften Stimme, begleitet von märchenhafter Harfenmusik, und ganz in die Welt des Hörens eintauchen.
Die multitalentierte Sängerin Gerlinde Sämann, von Geburt an blind, liest die Noten mit den Fingerspitzen und singt ein Programm aus der Zeit der Renaissance mit Werken von John Dowland und italienischen Meistern.
Geben Sie sich ganz diesen wundervollen Klängen hin und vergessen Sie die Welt um sich!
Bitte beachten Sie:
Das Programm dauert eine gute Stunde, es gibt keine Pause.
Freundliche Hinweise: Dieses Konzert wird vom Kulturvilla Mettmann e.V. organisiert, und daher gilt hier das vergünstigte Kulturvilla Jahresabonnement. Wenn Sie an einem Abonnement interessiert sind, den monatlichen Newsletter mit allen Veranstaltungen beziehen möchten oder für 25 € eine Jahresmitgliedschaft für den Kulturverein abschließen möchten, so sprechen Sie uns bitte an.
Bitte nutzen Sie das City-Parkhaus Neanderstraße 9. Von dort sind es nur 150m Fußweg zur Kulturvilla und Sie erhalten bei uns die günstigen Parktarife zusätzlich rabattiert (zum Beispiel 3 Stunden für 2 €).
Zur Saison 25/26 erhöhen wir nach 9 Jahren die Preise für Erwachsene um 5€. Gleichzeitig werden die Preise für Kinder und Jugendliche bis 27 Jahre um 50% auf nur 5€ halbiert. Dieser kleine Preis gilt ab sofort auch für Mettmann-Pass-Inhaber.
Zusatzplätze – z.Zt. nicht verfügbar
EUR 30,00 / 7,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 5,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Sitzplätze
EUR 30,00 / 7,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 5,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
21:00 Uhr
Aktuelle Info: die noch vorhandenen Zusatztickets sind hauptsächlich in den Reihen 3 bis 5, also sehr gute Plätze!
baff! erstaunt und überrascht. baff! bewegt. baff! will nachdenken aber auch abschalten.
baff! macht Musik. Popmusik. Musik, die nicht locker lässt. Deutsche Texte, anspruchsvolle, aber eingängige Arrangements und Melodien, aktuelle und doch zeitlose Themen. Mal zerbrechlich zart. Dann wieder kraftvoll, tiefgehend, direkt. baff!s Musik hat eine einzigartige Lebendigkeit.
Auf, wie neben der Bühne sind die vier Musiker*innen Fine Reichert, Lilly Ketelsen, Jonathan Mummert und Maximilian Kleinert aus Lübeck, Leipzig, Dresden und Berlin gute Freunde, charakterstarke Sänger*innen und absolut sie selbst. Dabei zeigen sie Linie, aber werden nicht langweilig. Sprechen wichtige Themen an, aber nehmen sich nicht zu ernst. In ihren Konzerten bleibt kein Auge trocken, kein Tanzbein stehen und kein Mundwinkel unten.
baff! ist pur. Ehrlich. Authentisch. Und schließt dabei gekonnt die Lücke zwischen Bühnenkante und erster Zuschauerreihe.
baff! gewinnt national wie international Preise, produziert Musikvideos mit über 70 Mitsänger*innen, macht Projekte mit Streichquartett, synchronisiert Dreamworks-Trickfilmfiguren für Netflix. baff! gibt deutschlandweit Konzerte und geht auf Konzerttournee in Taiwan. Vor allem macht baff! aber eines: gute Musik!
Denn baff! schaut in den Himmel, hebt aber nie ab. Blickt nach vorne, ohne Gestern zu vergessen.
baff! kennt nicht auf alles die Antwort, hat aber immer eine Idee.
baff! liebt Gegensätze. Und Fragen.
„Kannst du hör’n, wie‘s weitergeht? Wie sich alles um uns rum bewegt und dreht?
Kannst du‘s sehen und kannst du‘s spür’n? Komm, lass dich davon berühr’n!“
Freundliche Hinweise:
Dieses Konzert wird vom Kulturvilla Mettmann e.V. organisiert, und daher gilt hier das vergünstigte Kulturvilla Jahresabonnement. Wenn Sie an einem Abonnement interessiert sind, den monatlichen Newsletter mit allen Veranstaltungen beziehen möchten oder für nur 25 € eine Jahresmitgliedschaft abschließen möchten, so sprechen Sie uns bitte an.
Bitte nutzen Sie das Parkhaus Neanderstraße 9. Von dort sind es nur 150m Fußweg zur Kulturvilla und Sie erhalten bei uns die günstigen Parktarife zusätzlich rabattiert (zum Beisipiel 3 Stunden für 2 €).
Einlass ca. 18:30 Uhr
Standard
EUR 25,00 / 12,00 (ermäßigt)
EUR 20,00 / 10,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Zusatzplätze
EUR 25,00 / 12,00 (ermäßigt)
EUR 20,00 / 10,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Sitzplätze – z.Zt. nicht verfügbar
EUR 25,00 / 12,00 (ermäßigt)
EUR 20,00 / 10,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
17:00 Uhr
Im Jahr 2022 gründete der in Metz lebende Wirtschaftswissenschaftler und Pianist Sylvain Levy, der im September in der Kulturvilla beim "Tag des offenen Flügels" brillierte, das "Festival Amitiés Musicales Internationales", welches er seither jährlich u.a. in Limoges und Paris durchführte. Hierzu lädt er regelmäßig die weltbesten "Amateure" aus aller Welt ein, die eine Woche lang in bis zu fünf Konzerten unter Beweis stellen, mit welcher Begeisterung sie neben ihrer beruflichen Tätigkeit, die in völlig anderen Gebieten als der Musik liegen, sich dem Klavierspiel widmen. In diesem Jahr findet das Festival in Co-Organisation des Kaarster Rechtsanwalts und Pianisten Jeremias Mameghani sowie Unterstützung des Klavierzimmer e.V. aus Köln erstmals in Frankreich und Deutschland statt. Die Kulturvilla freut sich, Gastgeber des Abschlusskonzertes dieses hochkarätigen Festivals zu sein. Freuen Sie sich auf Pianisten aus Frankreich, Deutschland und den USA, allesamt Preisträger internationaler Wettbewerbe und erfahrene Konzertpianisten. Der Eintritt ist frei, um Spenden zur Deckung der Unkosten wird gebeten.
Einlass ca. 14:30 Uhr
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
19:00 Uhr
Martin Luther King hatte einen Traum, aber er war kein Träumer. Seine mitreißende Vision von einer gerechten, gewaltfreien und globalen Völkergemeinschaft ist auch Jahrzehnte nach seiner Ermordung aktuell geblieben. Diese musikalische Lesung will an den ersten schwarzen Friedensnobelpreisträger und die bleibenden Ziele seines Kampfes gegen Rassismus und Gewalt erinnern: mit Ausschnitten aus seinen Reden und Predigten, mit Original-Filmeinblendungen vom berühmten „Marsch auf Washington“ und Liedern aus dem atmosphärischen Umfeld der Bürgerrechtsbewegung.
Dr. Okko Herlyn, Theologe und Kleinkünstler
Heile Kehll-Herlyn, Rezitatorin und Sängerin
Pia Kehl, Schauspielerin und Sängerin
Freundliche Hinweise: Dieses Konzert gilt nicht für das Abonnement. Wenn Sie an einem Abonnement interessiert sind, den monatlichen Newsletter mit allen Veranstaltungen beziehen möchten oder für 25 € eine Jahresmitgliedschaft für den Kulturverein abschließen möchten, so sprechen Sie uns bitte an.
Bitte nutzen Sie das City-Parkhaus Neanderstraße 9. Von dort sind es nur 150m Fußweg zur Kulturvilla und Sie erhalten bei uns die günstigen Parktarife zusätzlich rabattiert (zum Beispiel 3 Stunden für 2 €).
Zur Saison 25/26 erhöhen wir nach 9 Jahren die Preise für Erwachsene um 5€, allrdings ist dieses Konzert nicht von der Preiserhöhung betroffen. Gleichzeitig werden die Preise für Kinder und Jugendliche bis 27 Jahre um 50% auf nur 5€ halbiert. Dieser kleine Preis gilt ab sofort auch für Mettmann-Pass-Inhaber.
Einlass ca. 16:30 Uhr
EUR 25,00 / 7,00 (ermäßigt)
EUR 20,00 / 5,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
16:00 Uhr
Zum mittlerweile zehnten Mal lädt die Musikschule DOREMI Sie zum traditionellen Adventskonzert um 14.00 am letzten Sonntag im November ein. Die Kinder haben ein kunterbuntes Programm mit bekannten Stücken vorbereitet. Wir werden wie immer bekannte Weihnachtslieder singen und mit Kaffee, Kakao und Weihnachtsgebäck den Nachmittag in der Kulturvilla Mettmann genießen.
Der Eintritt für Erwachsene beträgt 20 € und für alle Kinder und junge Erwachsene unter 27 Jahren nur 5€ (jew. zzgl. VVK-Gebühr). Mitwirkende auf der Bühne zahlen selbstverständlich keinen Eintritt.
Mit diesen Preisen werden die gesamten Aufwendungen für dieses Konzert der Musikschule Doremi und der Kulturvilla finanziert.
Einlass ca. 13:30 Uhr
EUR 20,00 / 5,00 (ermäßigt)
EUR 20,00 / 5,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
20:00 Uhr
Wer kennt sie nicht, die Märchenoper von Engelbert Humperdinck, ohne die es irgendwie einfach nicht richtig Weihnachten ist. Tanja Heesen, die überaus dynamische Mettmanner Kantorin, leitet ein siebenköpfiges Sängerensemble, das unter der Klavierbegleitung von Karl-Heinz Kensche das Publikum durch den Märchenwald zum Happy End am Knusperhaus führt.
Tanja Heesen, beim großen Mettmanner Publikum spätestens seit ihrem großen Adventssingen mit über 800 Mitsingenden bekannt und beliebt, ist durch viele szenische Produktionen opernerprobt und inszeniert „Hänsel und Gretel“ natürlich mit Besenbinderhütte, Wald und Hexenhaus. Kulturvilla-Hausherrin
Aber keine Sorge: Am Ende werden einfach alle erlöst, auch die Lebkuchenkinder, dargestellt von Tanja Heesens hauseigenem Kinderchor.
Eine Produktion von Mettmannerinnen für Mettmann!
Freundliche Hinweise: Dieses Konzert wird vom Kulturvilla Mettmann e.V. organisiert, und daher gilt hier das vergünstigte Kulturvilla Jahresabonnement. Wenn Sie an einem Abonnement interessiert sind, den monatlichen Newsletter mit allen Veranstaltungen beziehen möchten oder für 25 € eine Jahresmitgliedschaft für den Kulturverein abschließen möchten, so sprechen Sie uns bitte an.
Bitte nutzen Sie das City-Parkhaus Neanderstraße 9. Von dort sind es nur 150m Fußweg zur Kulturvilla und Sie erhalten bei uns die günstigen Parktarife zusätzlich rabattiert (zum Beispiel 3 Stunden für 2 €).
Zur Saison 25/26 erhöhen wir nach 9 Jahren die Preise für Erwachsene um 5€. Gleichzeitig werden die Preise für Kinder und Jugendliche bis 27 Jahre um 50% auf nur 5€ halbiert. Dieser kleine Preis gilt ab sofort auch für Mettmann-Pass-Inhaber.
Einlass ca. 17:30 Uhr
Sitzplätze
EUR 30,00 / 7,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 5,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
19:00 Uhr
Lieblingsstücke - Beliebte Meisterwerke der Klavierliteratur
Menachem Har-Zahav spielt u.a. die „Mondscheinsonate“ und Chopins „Romanze“
Über 1000 Mal hat der amerikanische Pianist Menachem Har-Zahav, der seit 1998 in Deutschland zuhause ist, in den USA und in Europa bereits konzertiert. Lieblingsstücke auszusuchen ist da gar nicht so einfach. „Ich habe versucht, sowohl Favoriten des Publikums als auch einige Stücke, die mir selbst am Herzen liegen, in diesem Programm zusammenzufügen“, sagt er selbst dazu. Am Sonntag, dem 11. Januar um 17 Uhr können sich Zuschauer in der Kulturvilla Mettmann ein Bild davon machen. Hier ist er ein gern gesehener Gast, dessen ausgefeilte Interpretationen das Publikum schon mehrfach begeistert haben. Auf dem „Lieblingsstücke“ benannten Programm steht eine abwechslungsreiche Auswahl berühmter Werke aus Klassik, Romantik und Impressionismus. Das Publikum kann sich unter anderem auf Beethovens „Mondschein-Sonate“ und die „Romanze“ von Frédéric Chopin freuen. Außerdem gibt es neben Werken von Johannes Brahms und Claude Debussy auch den fulminanten, hochvirtuosen „Totentanz“ von Franz Liszt zu hören, zu dessen Interpretation die Presse kommentierte: „Seine Präsentation ist so furios, dass es dem Publikum unter die Haut geht. Unruhe breitet sich im Saal aus. Das erlebt man nicht so oft. Ein grandioser Vortrag.“ (Michael Zerban, O-Ton)
Ein virtuoser Künstler mit musikalischer Leidenschaft und Sensibilität
Menachem Har-Zahav hat sich in der Welt der klassischen Musik einen Namen gemacht. Sein emotionales und sensibles Klavierspiel und sein technischer Glanz beeindrucken und begeistern Musikliebhaber immer wieder. Die Westfälischen Nachrichten z.B. berichteten von „einer bemerkenswerten, formvollendeten Darbietung, wie man sie nicht oft erlebt“ und die NRZ beurteilte ihn als „perfekten romantischen Virtuosen, technisch brillant, ausdrucksstark, sensibel ohne falsche Sentimentalität“.
Freundliche Hinweise: Dieses Konzert wird vom Kulturvilla Mettmann e.V. organisiert, und daher gilt hier das vergünstigte Kulturvilla Jahresabonnement. Wenn Sie an einem Abonnement interessiert sind, den monatlichen Newsletter mit allen Veranstaltungen beziehen möchten oder für 25 € eine Jahresmitgliedschaft für den Kulturverein abschließen möchten, so sprechen Sie uns bitte an.
Bitte nutzen Sie das City-Parkhaus Neanderstraße 9. Von dort sind es nur 150m Fußweg zur Kulturvilla und Sie erhalten bei uns die günstigen Parktarife zusätzlich rabattiert (zum Beispiel 3 Stunden für 2 €).
Zur Saison 25/26 erhöhen wir nach 9 Jahren die Preise für Erwachsene um 5€. Gleichzeitig werden die Preise für Kinder und Jugendliche bis 27 Jahre um 50% auf nur 5€ halbiert. Dieser kleine Preis gilt ab sofort auch für Mettmann-Pass-Inhaber.
Einlass ca. 16:30 Uhr
Sitzplätze
EUR 30,00 / 7,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 5,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Ermäßigt für alle bis 27
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
21:00 Uhr
Wer nie Schluss macht, kann auch nicht neu beginnen. Wir alle haben in unserem Leben schon so einige Male Schluss gemacht. Mit dem Partner, mit dem Rauchen, mit der Freundin oder mit dem Nägelkauen. Und daher wissen wir: schönes Schlussmachen will gelernt sein. Wer könnte der Menschheit da hilfreicher zur Seite stehen, als Mia Mittelkötter, die uneingeschränkte Fachfrau für alles. Schließlich hat sie ihrem trägen Dauersesselbewohner, dem Ehemann Gustav, schon häufig angedroht ihn endgültig zu verlassen. Der aber hat sie immer nur angestrahlt und gesagt: „Au ja, ich komme mit!“ Ob Mias Publikum da genauso reagiert, wenn sie ankündigt, die Bühne für immer zu verlassen?
In ihrem Abschiedsprogramm beschäftigt sich die Dortmunder Kabarettistin mit dem Thema Aufhören. Zur Seite stehen ihr dabei wie immer, die Pommesfachverkäuferin Witta, der Promillphilsosoph Detlev und natürlich Mia Mittelkötter. In einer temporeichen Show bietet Albus Neues und Bewährtes und zeigt brandneue Nummern im Mix mit den besten Filetstückchen aus 35 Jahren Kabarett. Schließlich weiß sie: man soll aufhören, wenn’s am schönsten ist. Aber war es wirklich schon am schönsten?
Das erfährt nur, wer sich das letzte Kabarettprogramm von Lioba Albus selbst anschaut. Und natürlich gilt danach, der Letzte macht das Licht aus. Und das ist immer der/die TechnikerIn.
Freundliche Hinweise: Dieses Konzert wird vom Kulturvilla Mettmann e.V. organisiert, und daher gilt hier das vergünstigte Kulturvilla Jahresabonnement. Wenn Sie an einem Abonnement interessiert sind, den monatlichen Newsletter mit allen Veranstaltungen beziehen möchten oder für 25 € eine Jahresmitgliedschaft für den Kulturverein abschließen möchten, so sprechen Sie uns bitte an.
Bitte nutzen Sie das City-Parkhaus Neanderstraße 9. Von dort sind es nur 150m Fußweg zur Kulturvilla und Sie erhalten bei uns die günstigen Parktarife zusätzlich rabattiert (zum Beispiel 3 Stunden für 2 €).
Zur Saison 25/26 erhöhen wir nach 9 Jahren die Preise für Erwachsene um 5€. Gleichzeitig werden die Preise für Kinder und Jugendliche bis 27 Jahre um 50% auf nur 5€ halbiert. Dieser kleine Preis gilt ab sofort auch für Mettmann-Pass-Inhaber.
Einlass ca. 18:30 Uhr
Zusatzplätze
EUR 30,00 / 7,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 5,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Sitzplätze
EUR 30,00 / 7,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 5,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
21:00 Uhr
Das Akkordeonduo Yilin Han & Piotr Motyka gehört zu den vielversprechenden Kammermusikensembles der aktuellen Generation klassischer Musiker. Die beiden Musiker lernten sich in Wien kennen. Seit der Gründung ihres Duos in Deutschland begeistern sie das Publikum mit ihrem vielfältigen Programm und ihrer energiegeladenen musikalischen Kommunikation. Das Duo verbindet dabei technische Präzision mit klanglicher Experimentierfreude. Ihre Programme zeichnen sich durch Mut zur Grenzüberschreitung sowie durch hohes musikalisches Niveau aus. „Klang trifft Form: Ein magischer Dialog“, schrieb Hubert Wanders nach dem Wandelkonzert mit der Uraufführung mataré von Heiner Frost für das Magazin des Museum Kurhaus Kleve. Ihre Transkription des d-Moll Konzerts von J. S. Bach wurde im Pressespiegel mit den Worten „Im Duett entfalteten die Akkordeonisten Piotr Motyka und Yilin Han einen orchesterhaften Klang“ gewürdigt.
Konzertauftritte führten sie nach Deutschland, Österreich, der Schweiz, China und Polen und sie gastierten bei Festivals wie dem Wien Modern, den Internationalen Orgeltagen Recklinghausen, dem Arosa Musik Festival und spielten mit den Bochumer Symphonikern die Deutsche-Erstaufführung von Anna Sowas Doppelkonzert. Als eines der wenigen herausragenden klassischen Akkordeonduos ziehen sie internationale Komponistinnen und Komponisten dazu an, ihnen neue Werke zu widmen – darunter Heiner Frost, Andy Urevsky und Marius Binder.
Piotr Motyka begann seine Ausbildung in Polen in der Akkordeonklasse von Artur Miedziński und studierte bei Prof. Grzegorz Stopa an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien. 2024 begann er das Konzertexamen Studium an der Folkwang Universität der Künste in der Klasse von Frau Prof. Mie Miki. Piotr Motyka ist ein Musiker, der vielfach auf europäischen Musikbühnen ausgezeichnet wurde. 2018 war er Finalist beim Wettbewerb “Young Musician of the Year”, einer der bedeutendsten kulturellen Veranstaltungen im polnischen öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Im selben Jahr trat er als Solist mit dem Orchester Musica Viva in Moskau auf. 2021 gewann Piotr Motyka als Finalist des 58. Akkordeonwettbewerbs in Klingenthal, einem der renommiertesten Akkordeonwettbewerbe weltweit, den 3. Preis. Im selben Jahr gewann er bei dem ebenso geschätzten 29. Arrasate Hiria in Spanien den 1. Preis. Im Jahr 2025 ist er gemeinsam mit Yilin Han im Akkordeonduo Stipendiat der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung und gewann im Duo mit Yilin Han den renommierten Folkwang-Preis in der Sparte Musik.
Yilin Han, geboren in Luoyang (China) begann ihre Musikausbildung im Alter von vier Jahren. Ihr Akkordeonstudium absolvierte sie bei Prof. Na Song und Prof. Grzegorz Stopa in Tianjin und in Wien. Seit 2023 studiert sie im Exzellenzstudiengang Konzertexamen an der Folkwang Universität der Künste in der Klasse von Prof. Mie Miki. Solo-Debüts und Solo-Recitals führten sie an das National Centre for the Performing Arts (NCPA) in Beijing und weiter nach Österreich, Deutschland, Serbien und Brasilien. Als Solistin und Kammermusikerin trat sie in dem Musikverein Wien, dem Wiener Konzerthaus und der Wiener Staatsoper auf. Bei Festivals wie dem Arosa Musik Festival in der Schweiz, Wien Modern in Österreich sowie dem Internationale Orgeltage in Deutschland präsentierte sie ihre künstlerische Vielfalt. Ihr erstes Soloalbum veröffentlichte sie 2021 in China mit Werken von Bach, Berio, Scarlatti und Grieg. 2018 gewann Yilin Han den weltweit prominentesten internationalen Wettbewerb für klassisches Akkordeon in Klingenthal (Deutschland), 2021 den 3. Preis des internationalen “Arrasate Hiria” Akkordeon Wettbewerbs in Spanien. Sie war Stipendiatin des Hans-Schaeuble-Award der Arosa Music Academy in der Schweiz (2017), des Steinway & Sons China (2019) und wird 2024 von der Manfred- und Ursula Müller Stiftung und der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung gefördert.
Freundliche Hinweise: Dieses Konzert wird vom Kulturvilla Mettmann e.V. organisiert, und daher gilt hier das vergünstigte Kulturvilla Jahresabonnement. Wenn Sie an einem Abonnement interessiert sind, den monatlichen Newsletter mit allen Veranstaltungen beziehen möchten oder für 25 € eine Jahresmitgliedschaft für den Kulturverein abschließen möchten, so sprechen Sie uns bitte an.
Bitte nutzen Sie das City-Parkhaus Neanderstraße 9. Von dort sind es nur 150m Fußweg zur Kulturvilla und Sie erhalten bei uns die günstigen Parktarife zusätzlich rabattiert (zum Beispiel 3 Stunden für 2 €).
Zur Saison 25/26 erhöhen wir nach 9 Jahren die Preise für Erwachsene um 5€. Gleichzeitig werden die Preise für Kinder und Jugendliche bis 27 Jahre um 50% auf nur 5€ halbiert. Dieser kleine Preis gilt ab sofort auch für Mettmann-Pass-Inhaber.
Einlass ca. 18:30 Uhr
Sitzplätze
EUR 30,00 / 7,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 5,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
21:00 Uhr
FREE VOCALS – eine der aufstrebendsten jungen Bands Deutschlands ist mit ihrem neuen Programm unterwegs. One Direction, Backstreet Boys, Elvis – alles, was das Herz berührt und im Tanzbein juckt!
Seit einigen Jahre ist die fünfköpfige a cappella Boyband aus Regensburg in Deutschland unterwegs und war Teil einiger Wettbewerbe. 2022 gewannen die Jungs den 11. Bayerischen Chorwettbewerb in München, 2023 den 3. Platz beim 11. Deutschen Chorwettbewerb in Hannover und 2024 den 1.
Platz beim Solala-Festival in Solingen. Die Jungs schreiben nahezu alle ihre Arrangements selbst, damit der Klang noch fetter und die Show noch besser ist.
Lass dich von der Power der Jungs hinreißen und freue dich auf eine erstklassige Show Boyband, die für jeden Geschmack etwas zu bieten hat. Ergreifende Balladen, ringende Akkorde und hypende Pop-Cover zum Mittanzen – das alles kann nur FREE VOCALS.
Unseren Content findest du auf unserer Website, YouTube, Tik-Tok und auf Instagram.
Freundliche Hinweise: Dieses Konzert wird vom Kulturvilla Mettmann e.V. organisiert, und daher gilt hier das vergünstigte Kulturvilla Jahresabonnement. Wenn Sie an einem Abonnement interessiert sind, den monatlichen Newsletter mit allen Veranstaltungen beziehen möchten oder für 25 € eine Jahresmitgliedschaft für den Kulturverein abschließen möchten, so sprechen Sie uns bitte an.
Bitte nutzen Sie das City-Parkhaus Neanderstraße 9. Von dort sind es nur 150m Fußweg zur Kulturvilla und Sie erhalten bei uns die günstigen Parktarife zusätzlich rabattiert (zum Beispiel 3 Stunden für 2 €).
Zur Saison 25/26 erhöhen wir nach 9 Jahren die Preise für Erwachsene um 5€. Gleichzeitig werden die Preise für Kinder und Jugendliche bis 27 Jahre um 50% auf nur 5€ halbiert. Dieser kleine Preis gilt ab sofort auch für Mettmann-Pass-Inhaber.
Achtung: Für dieses Konzeret nur die ersten Reihen Sitzplätze. Dahinter Stehplätze zum alten Preis (20€VVK und 25€ AK), auch hier 5/7€ für alle bis 27 Jahre.
Einlass ca. 18:30 Uhr
Stehplätze
EUR 25,00 / 7,00 (ermäßigt)
EUR 20,00 / 5,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Sitzplätze
EUR 30,00 / 7,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 5,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
21:00 Uhr
Der Begriff „Dullahan“ kommt aus der irischen Mythologie und steht für gefallene Helden, die als Geistererscheinung in Form eines kopflosen Reiters weiterleben. Ihren Kopf tragen sie oft unter dem Arm mit sich. Mit Rüstung, Schild und Schwert bewaffnet wird der Dullahan als Todesomen gedeutet. Weil aber der Sound von Dallahan mit Banjo, Fiddle, Akkordeon und Gitarre quicklebendig angeprescht kommt, hat man das „u“ mit einem „a“ ersetzt.
Das Quartett arrangiert die Tradition nach einem ähnlichen Prinzip. Ein traditioneller Riff wird in kleinen Schritten immer wieder umgebaut und bekommt so ein völlig neues Eigenleben. Ein Ostinato wird weitergesponnen und entwickelt eine eigene Dynamik.
Jack Badcock, Bennedict Morris, Ciaran Ryan und Andrew Waite sind Baumeister, die dem Fluß ihrer Musik immer wieder einen Staudamm in den Weg setzen. Sie stauen die musikalischen Wassermassen so lange auf, bis der Damm nachgibt und die Musik ungestüm durchbricht. In ihren Kompositionen schlummert Sprengkraft, die etwas völlig Befreiendes auslöst. Die Zuhörer können sich auf ein musikalisches Feuerwerk freuen, das auch Glanzlichter der Balkan Musik und amerikanischen Roots hat. Jazz, Funk und Pop verbinden sich organisch mit den traditionellen Themen.
Für eine kontemplative Stimmung stehen die Songs aus der Feder von Jack Badcock. Diese Stimme geht einem unter die Haut. Die Qualität dieser Band unterstreicht, dass sowohl Benedict, Andrew als auch Ciaran als „best young traditional musician of the year“ in Schottland ausgezeichnet wurden.
Dallahan feierten 2023 das 10-jährige Jubiläum. Sie blicken auf 4 CDs zurück und Konzerte rund um den Globus. Darunter die wichtigsten Festivals für keltische Musik in den USA, UK, IRL, DK und sogar Nepal. Sie wurden für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert und in Schottland in der Kategorie „live band of the year“ 2016, 2019, 2022 und 2023 ausgezeichnet. Sie nahmen 2023 an der Tour des Irish Folk Festivals in D und CH teil und spielten in 28 Städten Fans und Journalisten schwindelig. Nachdem sie bei dieser Tour über 20.000 Fans gefeiert haben, sind sie jetzt richtig heiß mit solo Konzerten nachzusetzen.
Dallahan:
Jack Badcock - singer/songwriter, guitar
Bennedict Morris - fiddle
Andrew Waite - accordion & harmony vocals
Ciaran Ryan - banjo, mandoline & fiddle
Ladies and Gentlemen aufgepasst! Hier kommen die „bold horsemen of Irish Trad“!
“Some of the most exciting trad musicians to emerge in recent years” Mark Radcliffe, BBC Radio2
“Like a world music festival in one group!” Live Ireland
"New, distinct and infinitely appealing." FolkRadioUK
"This is original, bold and bravemusic making." fRoots
Freundliche Hinweise: Dieses Konzert wird vom Kulturvilla Mettmann e.V. organisiert, und daher gilt hier das vergünstigte Kulturvilla Jahresabonnement. Wenn Sie an einem Abonnement interessiert sind, den monatlichen Newsletter mit allen Veranstaltungen beziehen möchten oder für 25 € eine Jahresmitgliedschaft für den Kulturverein abschließen möchten, so sprechen Sie uns bitte an.
Bitte nutzen Sie das City-Parkhaus Neanderstraße 9. Von dort sind es nur 150m Fußweg zur Kulturvilla und Sie erhalten bei uns die günstigen Parktarife zusätzlich rabattiert (zum Beispiel 3 Stunden für 2 €).
Zur Saison 25/26 erhöhen wir nach 9 Jahren die Preise für Erwachsene um 5€. Gleichzeitig werden die Preise für Kinder und Jugendliche bis 27 Jahre um 50% auf nur 5€ halbiert. Dieser kleine Preis gilt ab sofort auch für Mettmann-Pass-Inhaber.
Einlass ca. 18:30 Uhr
Sitzplätze
EUR 30,00 / 7,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 5,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
21:30 Uhr
Mit Stimme und Vibraphon erschaffen Anna-Karina Barthel und Carlotta Ribbe eine einzigartige Klangwelt, die zwischen Jazz, Eigenkompositionen und neu interpretierten Klassikern schwebt. Ihr Zusammenspiel ist feinsinnig, lebendig und voller Emotionen - mal heiter, mal melancholisch, stets von intensiver Zwiesprache geprägt.
Nach gefeierten Duo-Auftritten, dem "Domicil-Förderpreis" und dem Award "Women in Jazz 2025" präsentieren sie nun ihr Debütbalbum "Who Am I". Ein Abend, der vertraute Songs neu aufleuchten lässt und zugleich den Zauber intimer musikalischer Begegnung spürbar macht.
Freundliche Hinweise: Dieses Konzert wird vom Kulturvilla Mettmann e.V. organisiert, und daher gilt hier das vergünstigte Kulturvilla Jahresabonnement. Wenn Sie an einem Abonnement interessiert sind, den monatlichen Newsletter mit allen Veranstaltungen beziehen möchten oder für 25 € eine Jahresmitgliedschaft für den Kulturverein abschließen möchten, so sprechen Sie uns bitte an.
Bitte nutzen Sie das City-Parkhaus Neanderstraße 9. Von dort sind es nur 150m Fußweg zur Kulturvilla und Sie erhalten bei uns die günstigen Parktarife zusätzlich rabattiert (zum Beispiel 3 Stunden für 2 €).
Zur Saison 25/26 erhöhen wir nach 9 Jahren die Preise für Erwachsene um 5€. Gleichzeitig werden die Preise für Kinder und Jugendliche bis 27 Jahre um 50% auf nur 5€ halbiert. Dieser kleine Preis gilt ab sofort auch für Mettmann-Pass-Inhaber.
Einlass ca. 18:30 Uhr
Zusatzplätze – z.Zt. nicht verfügbar
EUR 30,00 / 7,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 5,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Sitzplätze
EUR 30,00 / 7,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 5,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
21:00 Uhr
W. A. Mozart Streichquartett KV 421
Arnold Schönberg Scherzo für Streichquartett (F-Dur) (1897)
Gustav Mahler Ich bin der Welt abhanden gekommen (1901) (Bearbeitung für Streichquartett: A. Reisinger)
---
Maurice Ravel Streichquartett op. 35
Ulrich Isfort, 1.Violine
Annette Reisinger, 2.Violine
Aida-Carmen Soanea, Viola
Matthias Diener, Violoncello
Das Minguet Quartett - gegründet 1988 - zählt heute zu den international gefragtesten Streichquartetten und gastiert in allen großen Konzertsälen der Welt, wobei seine so leidenschaftlichen wie intelligenten Interpretationen für begeisternde Hörerfahrungen sorgen – „denn die Klang- und Ausdrucksfreude, mit der das Ensemble die Werke zur Sprache bringt, belebt noch das kleinste Detail“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung). Namenspatron ist Pablo Minguet, ein spanischer Philosoph des 18. Jahrhunderts, der sich in seinen Schriften darum bemühte, dem breiten Volk Zugang zu den Schönen Künsten zu verschaffen: Das Minguet Quartett fühlt sich dieser Idee mehr denn je verpflichtet.
Das Minguet Quartett war 2024 zum siebten Mal Gast bei den Salzburger Festspielen, nachdem es dort bereits 2004 debütierte. 2025 konzertiert das Ensemble u.a. im Robert-Schumann-Saal Düsseldorf, Diligentia Theater Den Haag und in der Fruchthalle Kaiserslautern, bei den Raderbergkonzerten des Deutschlandfunk Köln, der Société de Musique Contemporaine Lausanne, beim Bodenseefestival und Schwetzinger Mozartfest.
Highlights des Jahres 2024 waren: Wiener Konzerthaus, Festspielhaus Baden-Baden, Ludwigsburger Schlossfestspiele, Tonhalle Düsseldorf, Festspiele Europäische Wochen Passau, Schleswig-Holstein Musik Festival, Flagey Brüssel Klarafestival und Fundação Calouste Gulbenkian Lissabon. Projekte in 2022 & 2023 umfassten u.a. Konzerte im Prinzregententheater München, Gewandhaus zu Leipzig, in der Meistersingerhalle Nürnberg, der Alten Oper Frankfurt, bei L'association Pour l'Art Lausanne, den Meister- und Kammerkonzerten Innsbruck, dem Schumannfest Düsseldorf, der Fondazione Prometeo Parma und dem Festival Spinacorona Napoli.
Vorangegangene Spielzeiten führten das Ensemble in die Kölner und Berliner Philharmonie, Elbphilharmonie Hamburg, Library of Congress und International Gallery Washington DC, das Konzerthaus Berlin, Wiener Konzerthaus, Concertgebouw Amsterdam, De Doelen Rotterdam, BOZAR Music Brüssel, Théâtre des Abbesses Paris, Lincoln Center New York, SouthBank Centre London und The University of Hong Kong, zum Festival d'Automne Paris, Grafenegg Festival, Beethovenfest Bonn, Mozartfest Würzburg, Internationalen Brucknerfest Linz, Rheingau Musik Festival, Tongyeong International Music Festival Korea, zu den Festspielen Herrenchiemsee, Schwetzinger Festspielen, zur Kammermusikwoche Schloss Elmau und Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg sowie zu weiteren Festivals und in große Konzertsäle innerhalb Europas, in Japan, Mittel- und Südamerika, Kanada und den USA.
Das Minguet Quartett konzentriert sich auf die klassisch-romantische Literatur sowie die Musik der Moderne gleichermaßen und engagiert sich durch zahlreiche Uraufführungen für Kompositionen des 21. Jahrhunderts. Begegnungen mit bedeutenden Komponisten unserer Zeit inspirieren die vier Musiker zu immer neuen Programmideen. Die erstmalige Gesamtaufnahme der Streichquartette von Wolfgang Rihm, Peter Ruzicka und Jörg Widmann zählen zu den bedeutenden Projekten, fortgesetzt durch die Tondokumentation des monumentalen 2. Streichquartetts von Manfred Trojahn und eine Portrait-CD der Komponistin und OPUS KLASSIK 2023-Preisträgerin Konstantia Gourzi beim Label ECM. Ein Höhepunkt der letzten Jahre war die Aufführung von Karlheinz Stockhausens Helikopter-Streichquartett im Rahmen eines Konzeptes des Dirigenten Kent Nagano.
Im Mittelpunkt der Programmgestaltung der Jahre 2024 und 2025 stehen die runden Geburtstage von Anton Bruckner, Josef Suk, Arnold Schönberg, Luigi Nono, Luciano Berio, Toshio Hosokawa und Maurice Ravel.
Aktuelle Partner des Minguet Quartetts sind u.a. die Sopranistin Anna Prohaska, die Pianisten Alexander Krichel, Gülru Ensari und Herbert Schuch, das Piano-Duo Yaara Tal & Andreas Groethuysen, der Klarinettist Matthias Schorn, die Geigerin Ioana Cristina Goicea, der Bratschist Matthias Buchholz, der Cellist Jens Peter Maintz sowie der Schauspieler Sabin Tambrea.
Als Solistenquartett musizierte das Ensemble mit dem WDR Rundfunkchor, den Rundfunksinfonieorchestern DSO, des SR, hr, WDR und ORF sowie dem Brucknerorchester Linz und den Nürnberger Symphonikern unter den Dirigenten Jukka-Pekka Saraste, Markus Stenz, Peter Ruzicka und Ilan Volkov.
Mit der CD-Gesamteinspielung der Streichquartettliteratur von Felix Mendelssohn Bartholdy, Josef Suk, Heinrich von Herzogenberg und Emil Nikolaus von Reznicek präsentiert das Minguet Quartett seine große Klangkultur und eröffnet dem Publikum die Entdeckung eindrucksvoller Musik der Romantik. 2022 erschien die vollständige Aufnahme der Werke für Streichquartett von Walter Braunfels und eine CD mit Klavierkammermusik von Ferdinand Hiller, 2023 folgte Musik von Heinrich Kaminski in Kombination mit dem einzigartigen Streichquartett von Glenn Gould. In den kommenden Jahren wird das Minguet Quartett u.a. Werke von Alberto Evaristo Ginastera und das Streichquartett von Maurice Ravel auf CD vorlegen.
2010 wurde das Minguet Quartett mit dem ECHO Klassik sowie 2015 mit dem renommierten französischen Diapason d'Or des Jahres ausgezeichnet, 2020 erhielt es das Stipendium RELOAD der Kulturstiftung des Bundes. Als relevanter Kulturträger wurde das Minguet Quartett 2022 ausgewählt, in Kooperation mit NEUSTART KULTUR - Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sein Projekt EifelKlang zu realisieren. 2024 war das Ensemble Schönberg150-Botschafter und Mitglied des künstlerischen Ehrenkomitees des Arnold Schönberg Center Wien. Langjähriger und regelmäßiger Kooperationspartner des Minguet Quartetts für zahlreiche innovative Projekte im In- und Ausland ist die Kunststiftung NRW.
Freundliche Hinweise: Dieses Konzert wird vom Kulturvilla Mettmann e.V. organisiert, und daher gilt hier das vergünstigte Kulturvilla Jahresabonnement. Wenn Sie an einem Abonnement interessiert sind, den monatlichen Newsletter mit allen Veranstaltungen beziehen möchten oder für 25 € eine Jahresmitgliedschaft für den Kulturverein abschließen möchten, so sprechen Sie uns bitte an.
Bitte nutzen Sie das City-Parkhaus Neanderstraße 9. Von dort sind es nur 150m Fußweg zur Kulturvilla und Sie erhalten bei uns die günstigen Parktarife zusätzlich rabattiert (zum Beispiel 3 Stunden für 2 €).
Zur Saison 25/26 erhöhen wir nach 9 Jahren die Preise für Erwachsene um 5€. Gleichzeitig werden die Preise für Kinder und Jugendliche bis 27 Jahre um 50% auf nur 5€ halbiert. Dieser kleine Preis gilt ab sofort auch für Mettmann-Pass-Inhaber.
Einlass ca. 18:30 Uhr
Sitzplätze
EUR 30,00 / 7,00 (ermäßigt)
EUR 25,00 / 5,00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Die Reihenfolge der oben gelisteten Angebote stellt keine Bewertung oder Empfehlung dar. Sie ergibt sich nur aus alphabetischen, alphanumerischen und inhaltlichen Kriterien. Ein Service von neanderticket.de.In Kooperation mit neanderticket.de.
Ticketpreise und Gutscheine zzgl. 12,5% Vorverkausfsgebühr. Preise an der Abendkasse siehe Veranstaltung. Abopreise abzgl. 20% gegenüber dem Einzelverkauf, wobei hier keine VVK-Gebühren anfallen (Ersparnis gegenüber Einzelverkauf insgesamt ca. 30%).